Was lernt man in der Ausbildung?

Erzieher vor Klettergerüst

In der Ausbildung lernt man, wie man pädagogische Beziehungen zu Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen gestaltet, Bildungsprozesse angeregt, Gruppenaktivitäten gestaltet, mit Eltern, Bezugspersonen und anderen Institutionen zusammenarbeitet und Konzepte entwickelt. Außerdem geht es um rechtliche Rahmenbedingungen.

Diese Inhalte werden in der Ausbildung vermittelt:

  • Allgemeinbildender Teil: Deutsch, Ethik/Religion, Politik und eine Fremdsprache
  • Pädagogisches Fachwissen, Entwicklung des Kindes
  • Erziehungs- und Bindungstheorien
  • Wissen über Kinderliteratur, Sprachentwicklung und -verzögerungen, Bewegungserziehung und Techniken der kreativen Gestaltung
  • Bildungsprozesse und Elternarbeit
  • Organisation, Verwaltung, Recht

Wer es genauer wissen will – hier beispielhaft ein Überblick aus einem Lehrplan der Erzieher-Ausbildung:

Berufliche Identität und berufliche Professionalität

  • gesetzlicher Auftrag und die Struktur der Kinder- und Jugendhilfe
  • eigene Rechte und Pflichten
  • Erwartungen und Anforderungen an die pädagogische Arbeit von Erziehern
  • Berufsmotivation
  • Reflexion der Berufsrolle
  • eigene Erwartungen

Pädagogische Beziehungen und Gruppenarbeit

  • Menschenbild
  • Bild vom Kind
  • Erklärungsmodelle für erzieherisches Handeln
  • pädagogische Beziehungsgestaltung
  • gruppenpädagogische Grundlagen
  • Beobachtung und Dokumentation von Gruppenprozessen
  • Kommunikation und Gesprächsführung
  • Kinder- und Jugendschutz

Lebenswelten, Diversität, Inklusion

  • Sozialisationsbedingungen
  • Diversität
  • Verhaltens- und Lerntheorien sowie tiefenpsychologische Modelle
  • Entwicklungsbesonderheiten bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen (körperliche und geistige Beeinträchtigungen, Hochbegabung...)
  • ethische Grundfragen menschlichen Lebens
  • Inklusion
  • vorurteilsbewusste Erziehung  
  • Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren   
  • rechtliche Rahmenbedingungen

Sozialpädagogische Bildungsarbeit

  • Erklärungsmodelle für Lernprozesse
  • Entwicklungsphasen von der Kindheit bis zum jungen Erwachsenenalter
  • Bildungsauftrag, Bildungsempfehlungen, Bildungspläne
  • Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren zur Erfassung von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
  • Rolle und Aufgaben von Erzieherinnen und Erziehern
  • Gestaltung von Lernumgebungen
  • Planung, Durchführung und Evaluation von Bildungsarbeit

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften, Übergänge

  • gesellschaftlicher Wandel der Familie
  • Rechte und Pflichten von Eltern
  • Modelle, Methoden und Formen von Bildungs- und Erziehungspartnerschaften
  • Methoden der Gesprächsführung und Beratung mit Eltern und Bezugspersonen
  • Präsentations- und Moderationstechniken
  • Kindeswohlgefährdung und Schutzauftrag
  • Modelle und Konzepte für die Gestaltung von Übergängen in Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendarbeit

Teamentwicklung, Netzwerke

  • Finanzierungs-und Rechtsgrundlagen sozialpädagogischer Einrichtungen
  • Organisationsmodelle, Organisationsentwicklung, Qualitätsentwicklung
  • Konzeptionsentwicklung
  • Teamarbeit und Teamentwicklung
  • Konfliktlösungsmodelle
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Vernetzung im Sozialraum